Nervenheilkunde 2014; 33(03): 143-150
DOI: 10.1055/s-0038-1627684
Update Neuropädiatrie
Schattauer GmbH

Pädiatrische Bewegungsstörungen

RoboticsPediatric central movement disordersRobotics
A. S. Schröder
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Homburg
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
K. Vill
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Blaschek
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
W. Müller-Felber
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
F. Heinen
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
I. Borggräfe
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 08 October 2013

angenommen am: 29 November 2013

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zerebralparesen sind die häufigste Ursache einer Bewegungsstörung im Kindesalter. Ein integratives Behandlungskonzept zur Förderung der motorischen Entwicklung ist etabliert. Hierzu gehören funktionelle Therapien, individuelle Hilfsmittelversorgung, der Einsatz oraler Medikamente und die multifokale tonusmodulierende Behandlung mit Botulinumtoxin. Die Verbesserung der Mobilität ist das therapeutische Nummer-Eins-Thema. Es stehen aufgabenspezifische, technikunterstützte Verfahren zur Verfügung, durch die motorische Entwicklung von Gang und Mobilität gezielt gefördert werden. Eine Option ist die roboterassistierte Laufbandtherapie (Paediatric Lokomat®), die von unserer Arbeitsgruppe in Deutschland 2006 eingeführt wurde. Dieser Beitrag stellt die Erfahrungen der intensivierten Laufbandtherapie mit Hilfe des Lokomat® – eingebettet in das multidisziplinäre Behandlungskonzept einer Spezialambulanz für Kinder mit Bewegungsstörungen – dar. Zusammenfassend zeigen wir für ein pädiatrisches Kollektiv, dass eine klinisch relevante Verbesserung motorischer Funktionen auch jenseits des natürlichen Entwicklungskorridors in einem signifikanten, alltagsrelevanten Ausmaß möglich ist.

Summary

Children with cerebral palsy are offered an integrative therapy approach to stimulate gross motor gross motor development and performance. This usually consists of functional therapies, individual adjuvants, oral medication and multi-focal modulation of muscle tone using botulinum toxin. Improving mobility is the primary therapeutic aim. Function-oriented, technique-assisted tools are available to stimulate the development of gait and mobility. One option is robotenhanced treadmill therapy (Paediatric Lokomat®), which was introduced in Germany by our group in 2006. This article deals with our experience in robot-enhanced treadmill therapy for children and adolescents with movement disorders embedded in a multi-disciplinary therapeutic regimen provided in an outpatient service. Our data show, that significant improvement in clinically meaningful effect size can be achieved with gross motor abilities using robot-enhanced treadmill therapy in children also beyond natural motor development.